TÜV-Plakette: Farben, Bedeutung und alles Wissenswerte
Was bedeuten die Farben der HU-Plakette? Erfahre alles über die TÜV-Plakette, ihre Farben und wie du den nächsten Prüftermin ablesen kannst.
Veröffentlicht von


Die TÜV-Plakette: Dein Nachweis für die Hauptuntersuchung
Die TÜV-Plakette, offiziell Prüfplakette genannt, ist mehr als nur ein bunter Aufkleber auf Ihrem Kennzeichen. Sie dokumentiert, dass dein Fahrzeug die Hauptuntersuchung bestanden hat und verkehrssicher ist. In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte über die HU-Plakette.
Was ist die TÜV-Plakette?
Die Prüfplakette wird nach bestandener Hauptuntersuchung auf das hintere Kennzeichen des Fahrzeugs geklebt. Sie zeigt auf einen Blick, wann die nächste HU fällig ist. Die Plakette ist rund und hat einen Durchmesser von etwa 35 mm. Sie enthält verschiedene Informationen, die für Polizei und Prüfstellen wichtig sind.
Die Farben der TÜV-Plakette: Ein System mit sechs Jahren
Die HU-Plakette gibt es in sechs verschiedenen Farben, die sich im Rhythmus wiederholen. Jede Farbe steht für ein bestimmtes Jahr:
- Rosa/Pink: Jahr endet auf 1 (z.B. 2021, 2027)
- Grün: Jahr endet auf 2 (z.B. 2022, 2028)
- Orange: Jahr endet auf 3 (z.B. 2023, 2029)
- Blau: Jahr endet auf 4 (z.B. 2024, 2030)
- Gelb: Jahr endet auf 5 (z.B. 2025, 2031)
- Braun: Jahr endet auf 6 (z.B. 2026, 2032)
Dieses Farbsystem ermöglicht es Polizei und Ordnungsämtern, bereits aus der Entfernung zu erkennen, ob eine Hauptuntersuchung fällig oder überfällig ist.
Aufbau der TÜV-Plakette
Die Prüfplakette enthält mehrere wichtige Informationen:
- Jahreszahl in der Mitte: Gibt das Jahr der nächsten fälligen HU an
- Monat oben: Der Monat, in dem die nächste HU fällig ist, steht immer an der 12-Uhr-Position
- Zahlen am Rand: Alle Monate von 1 bis 12 sind kreisförmig angeordnet
- Prüfstempel: Zeigt die durchführende Prüforganisation
Wer darf die TÜV-Plakette vergeben?
Die HU-Plakette darf nur von staatlich anerkannten Prüforganisationen vergeben werden. Dazu gehören:
- TÜV (alle Landesgesellschaften)
- DEKRA
- GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung)
- KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation)
- FSP (Freie Sachverständige für das Kfz-Wesen)
Was tun, wenn die TÜV-Plakette beschädigt ist?
Eine beschädigte oder unleserliche Prüfplakette ist problematisch. Sie kann als technischer Mangel gewertet werden. In solchen Fällen:
- Fahre zur durchführenden Prüfstelle oder Werkstatt
- Halten deine Prüfbescheinigung bereit als Nachweis
- Die Prüfstelle kann gegen geringe Gebühr eine neue Plakette aufkleben
- Bei Polizeikontrollen drohen sonst Verwarnungsgelder
Häufige Fragen zur TÜV-Plakette
Kann ich die Plakette selbst anbringen?
Nein, nur autorisierte Prüfer dürfen die HU-Plakette vergeben und anbringen. Selbstanbringen ist eine Urkundenfälschung.
Was passiert bei Nichtbestehen der HU?
Du erhältst keine neue Plakette. Bei erheblichen Mängeln wird die alte Plakette entfernt. Sie müssen die Mängel beheben und zur Nachprüfung.
Gibt es die Plakette auch digital?
Nein, aktuell gibt es nur die physische Prüfplakette am Kennzeichen. Eine Digitalisierung ist bisher nicht vorgesehen.
Fazit: Die TÜV-Plakette im Überblick
Die HU-Plakette ist ein einfaches, aber effektives System zur Überwachung der Verkehrssicherheit. Die Farbcodierung ermöglicht schnelle Kontrollen, und die klare Datumsangabe zeigt jedem Fahrzeughalter, wann die nächste Hauptuntersuchung ansteht. Achte auf deine Plakette und vereinbare rechtzeitig einen Termin bei einer anerkannten Prüfstelle.